Ev.-luth. Kirchengemeinden Quickborn-Hasloh und Martin-Luther Quickborn-Heide // ab 1.1.2026 Ev.-luth. Kirchengemeinde Quickborn

Aktuelles

Dachziegel Marienkirche

Spendenaktion für die Dachsanierung - Letzte Chance 31.10.2025, 12-17 Uhr

IHR Name aufs Dach!
Gut 100 Dachziegel sind durch unsere Aktionstage bereits durch Sie selbst oder in Ihrem Auftrag signiert worden und so zu ganz besonderen Ziegeln für unser neues Dach der Marienkirche geworden. Vielen Dank allen bisherigen Spendern!

Bis Ende Oktober haben Sie weiterhin die Möglichkeit, gegen eine Spende von 50 € Ihren Namen auf dem Dach der Marienkirche zu verewigen (die Beschriftung erfolgt auf der Rückseite der Ziegel). Ab November werden die Dachziegel auf dem Dach der Marienkirche verbaut.

Letzte Chance zum Selbstbeschriften:

  • Reformationstag, 31.10.2025, nach dem Gottesdienst um 11 Uhr in der Marienkirche (Beschriftung von ca. 12 Uhr bis 17 Uhr möglich)

Alle Informationen, auch zu unseren weiteren Spendenaktionen lesen Sie hier!

Losung für Montag, 03.11.2025

Siehe, auch jetzt noch ist mein Zeuge im Himmel, und mein Fürsprecher ist in der Höhe.
- Hiob 16,19

Weil wir denn einen großen Hohenpriester haben, Jesus, den Sohn Gottes, der die Himmel durchschritten hat, so lasst uns festhalten an dem Bekenntnis.
- Hebräer 4,14

Über uns

Quickborn ist eine Stadt nördlich von Hamburg. Die Stadt gliedert sich in drei Ortsteile: Quickborn-Zentrum, Quickborn-Renzel und Quickborn-Heide. Zur Zeit gibt es in Quickborn zwei Ev.-Luth. Kirchengemeinden: die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Quickborn-Hasloh und die Ev.-Luth. Martin-Luther Kirchengemeinde. Die Ev-Luth. Kirchengemeinde Quickborn hat 2001 mit der Kirchengemeinde Hasloh fusioniert und trägt seitdem den Namen Quickborn-Hasloh. Die Ev.-Luth. Martin-Luther-Kirchengemeinde hat sich 1984 im Ortsteil Quickborn-Heide gegründet und feierte 2024 sein 40-jähriges Bestehen. Zum Januar 2026 werden beide Kirchengemeinden miteinander fusionieren und tragen dann den Namen Ev.-Luth. Kirchengemeinde Quickborn. Schon jetzt arbeiten beide Kirchengemeinden sehr eng miteinander und so ist bereits vor der Fusion der gemeinsame Internetauftritt entstanden und im März 2025 erschien der erste gemeinsame Gemeindebrief.